Open Solaris
Open Solaris is a free operating system based on Sun's operating system Solaris The OpenSolaris User Group of Switzerland (CHOSUG) is the community of OpenSolaris users based in Switzerland. It is open to everybody and participation to all CHOSUG events is free of charge. |
Open PC
A Linux PC from the community for the community |
OpenBSD
Deutschsprachige Einstiegsseite für OpenBSD. Das OpenBSD-Projekt produziert ein freies, plattformübergreifendes Unix-ähnliches Betriebssystem. Grosser Wert wird gelegt auf Portabilität, Standardisierung, Korrektheit, vorausschauende Sicherheit und integrierte Kryptographie. |
Linux Users Welcome
Verzeichnis von Läden, in denen es besonders angenehm ist, Hardware für ein Linux System zu kaufen. Tipps zum Einkauf von Linux kompatibler Hardware |
Fedora
Deutschsprachige Dokumentationen, Howtos und Kurzanleitungen über die Linuxdistribution Fedora |
FreeBSD
Deutschsprachige Einstiegsseite zum freien Betriebssystem FreeBSD Es findet sich in embedded devices bis hin zu Rechner-Clustern und zeichnet sich durch Sicherheit, Stabilität, eine Vielzahl von Features und die größte Sammlung freier Software überhaupt aus. |
Open Bank Project
The Open Bank Project is a European initiative to open up financial transactions to much larger groups of individuals and raise the bar of financial transparency. |
debian.ch
Der Verein debian.ch ist die offizielle Repräsentation des Debian Projekts in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. |
FSF Kriterien für empfohlene Hardware
Die Free Software Foundation (FSF) will eine Art Zertifikat schaffen, mit dem empfohlene Hardware gekennzeichnet werden kann. Um empfehlenswert zu sein, muss die Hardware nach Ansicht der FSF in allen Komponenten, die vom Benutzer aktualisiert werden können, ausschließlich freie Software einsetzen. Die Kriterien existieren momentan als Entwurf. Die FSF freut sich über Feedback. |
revamp-it.ch
Der Verein revamp-it verknüpft unter anderem freie Software und funktionales Recycling ausgedienter Hardware. Er bietet Praktikumsstellen für Leute, die sich intensiver mit freier Software beschäftigen wollen und führt regelmässig Linux-Workshops durch. |
LinuxUserGroupSwitzerland
Der Verein besteht vorwiegend aus Privatpersonen und Firmen, die Linux zu Hause, on the Job oder im Business einsetzen. Neben den ernsten Themen Unix/Linux ist bei LUGS auch der soziale Aspekt ein sehr zentraler. Regelmässig finden Treffs und Vorträge statt. Das Spektrum der Themen erstreckt sich von «Wie kille ich Spammer» über «FreeBSD» und «DVD's schauen mit Linux» bis zu «Automake». |
Linux Info Zentrum
Zentrales deutschsprachiges Informationszentrum für Linuxinteressierte, AnfängerInnen und andere Linuxer. |
GnuPingu
Gnupingu ist eine Plattform, die sich zum Ziel gesetzt hat, die schon bestehenden Vereinigungen rund um GNU/Linux und freie/offene Software und Kultur, an einen Tisch zu bringen. Die vorhandenen Ressourcen, Wissen, Material, Zeit, Lokale, Connections usw., werden an einer zentralen, neutralen Stelle für Interessierte zugänglich gemacht. Synergien entstehen, verschiedene Kompetenzen und Kernbereiche können, sich ergänzend, eingesetzt werden. GnuPingu besteht aus einer Gruppe von Leuten, die am Schnittpunkt zwischen freier Software und freier Kultur arbeiten und beides fördern wollen. |
FFII Switzerland
The Foundation for a Free Information Infrastructure (FFII) is a lobbying platform for open standards in the Information Technology sector. |
Digitale Allmend
Der Verein Digitale Allmend setzt sich dafür ein, den öffentlichen Zugang zu digitalen Gütern und deren Weiterentwicklung zu sichern. Er schafft neue Räume und fördert das öffentliche Verständnis fuer eine offene (Wissens-) Gesellschaft. |
Computerlabor im KuZeB
Das Computerlabor im KuZeB existiert seit 2006. 2 mal pro Monat findet jeweils alternierend ein Workshop oder der Computerlabor-Stammtisch statt. NeueinsteigerInnen sind herzlich willkommen |
/ch/open
/ch/open (Swiss Open Systems User Group) hat sich die Förderung offener und freier Systeme auf die Fahnen geschrieben. Im Zentrum der Aktivitäten stehen die Weiterbildung und der Informationsaustausch unter den Mitgliedern. Mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktivitäten fördert die /ch/open das theoretische und praktische Fachwissen der Mitglieder in den Bereichen von Linux und anderer Open Source Software. Die /ch/open ist auch hinter den Kulissen aktiv. Der Verein engagiert sich in Kommissionen und Aktivitäten wie eCH, ICTswitzerland und SwissICT für Open Source Software. |
Chaos Computer Clubs
Der Chaos Computer Club ist eine galaktische Gemeinschaft von Lebewesen, unabhängig von Alter, Geschlecht und Abstammung sowie gesellschaftlicher Stellung. Diese Gemeinschaft setzt sich grenzüberschreitend für Informationsfreiheit ein. Er beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Technologie auf die Gesellschaft sowie das einzelne Lebewesen und fördert das Wissen um diese Entwicklung. Der CCC setzt sich für ein Menschenrecht auf zumindest weltweite, ungehinderte Kommunikation ein. Dies schliesst natürlich technische Forschung, Entwicklung von entsprechenden technischen Hilfsmitteln und die Diskussion entsprechender technischer Sachgebiete sowie öffentliche Demonstrationen mit ein. Der Chaos Computer Club versteht sich als ein Forum der Hackerszene, eine Instanz zwischen Hackern, Systembetreibern und der Öffentlichkeit. In der Schweiz gibt es in verschiedenen Städten ChaosComputerTreffs. |